FREIZEIT
1. Grillen
2. Fahrzeug
3. Silvester
1. Grillen
Jahr für Jahr geschehen durch den allzu leichtfertigen und sorglosen Umgang mit Grillgeräten schwere Unfälle und Brände. Laut Statistik liegt die Zahl der Grillunfälle bei 4.000 bis 5.000 pro Jahr. Insbesondere sind oftmals schwere Verbrennungen mit lebenslangen Folgen zu beklagen, wenn leicht bekleidete Personen beim unsachgemäßen Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten durch Stichflammen verletzt werden.
Um Unfälle beim Grillen zu vermeiden stehen hier folgend einige Tipps für richtige Grillmeister:
- Halten Sie Kinder vom Feuer fern! Gehen Sie verantwortungsbewusst und vorbildlich mit dem Grillfeuer um und seinen Sie somit Vorbild für andere.
- Finger weg von „Brandbeschleunigern“ „Spiritus, Benzin, Verdünnungen)
- Verwenden Sie Alu-Grilltassen, damit das abtropfende Fett und Öl sich nicht auf der Glut entzünden kann.
- Grillen Sie nur unter freiem Himmel (nicht auf Balkonen etc.) und mit ausreichendem Abstand (mindestens 5 Meter) zu brennbaren Materialien!
- Grillen Sie nicht im Wald bzw. Waldrand und auf sonstigen trockenen Freiflächen. Benutzen sie im öffentlichen Raum nur ausgewiesene Grillplätze.
- Stellen Sie den Grill kippsicher (auf ebenen Flächen) auf!
- Schütten Sie keine heiße Grillkohle in Müllbehältnisse, Komposthaufen oder auf Rasenflächen. Entsorgen Sie die Asche möglichst erst am folgenden Tag und nach einer abschließenden Kontrolle.
- Lassen Sie Ihr Grillfeuer nie unbeaufsichtigt!
- Achten Sie auf den Wind wegen dem Funkenflug.
- Verwenden Sie für Ihre eigene Sicherheit Arbeitshandschuhe, ein bereitstehendes Löschmittel und Grillbesteck mit Holzgriff.
2. Fahrzeug
Heutzutage besitzt ein Großteil der Bevölkerung ein oder sogar mehrere Fahrzeuge. Um bei der Fahrt allzeit bereit zu sein sich selbst oder anderen Verkehrsteilnehmer bei einem Unfall helfen zu können sollte man auf folgende Dinge bei Fahrzeugen achten:
- Es ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch kann ein 2kg Pulverlöscher (geeignet für Fahrzeugbrände) im eigenen Fahrzeug nicht schaden.
- Ein Messer oder ein Gurtenschneider um bei einem Unfall Personen aus dem Gurt zu befreien ist auch sehr ratsam mitzuführen.
Feuer und Rauch kann tödlich sein – retten Sie Ihr Leben, nicht Ihr Auto!
3. Silvester
Viele Menschen werden auch dieses Jahr den Jahreswechsel mit Böllern
und Feuerwerk begrüßen. Durch unsachgemäßes Handeln und falsche
Gefahreneinschätzung ereignen sich jedes Jahr zahlreiche Unfälle und
Brände.
Damit Sie alle einen guten Start ins neue Jahr haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Weisen Sie Ihre Kinder auf die Gefahren beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern hin. Achten Sie auf die Einhaltung der Altersvorschriften
- Bewahren Sie die Feuerwerkskörper nicht in der Nähe von Öfen, Heizkörpern oder Taschen von Kleidungsstücken auf
- Halten Sie Fenster und Türen zur Jahreswende geschlossen, damit keine Raketen in Ihre Wohnung fliegen können
- Feuerwerk nur im Freien mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden abbrennen
- Pyrotechnische Gegenstände nicht in Türen und Fenstern oder auf Dächer werfen
- Starten Sie Raketen nur senkrecht aus standsicheren Flaschen, z.B. aus Getränkekisten oder aus eingegrabenen Rohren
- Wenn Feuerwerkskörper nicht zünden oder versagen, nicht nachkontrollieren oder nachzünden, sondern mit Wasser übergießen, um unkontrolliertes Zünden zu verhindern